
Am Unterlid dicht unterhalb der Wimpern,
am Oberlid in der Lidfalte.
Lidstraffung - Blepharoplastik
Große, strahlende Augen tragen besonders zu einer positiven Ausstrahlung bei. Leider ist die Haut um die Augenregion besonders fein und dünn. Dadurch ist sie auch in besonderem Masse gefährdet, Falten zu bilden und zu erschlaffen. Im Laufe der Jahre bilden sich Augenringe, Tränensäcke und Krähenfüße aus. Bei einigen Patienten sind Schlupflider - darunter versteht man herabhängende Augenlider - bereits angeboren. Die Augen wirken optisch verkleinert und tragen erheblich zu einem insgesamt müde und alt wirkenden Gesichtsausdruck bei.
Eine operative Lidstraffung kann Ihnen zu einem jüngeren Aussehen verhelfen und ist längerfristig wirksamer als kosmetische Behandlungen wie zum Beispiel die Faltenunterspritzung mit Fillern oder die Behandlung der Falten mit dem Wirkstoff Botulinumtoxin.
Die Lidstraffung ist meistens ambulant und in lokaler Betäubung durchführbar und dauert ungefähr 1 Stunde, bei kombinierter Ober- und Unterlidstraffung ca. 2 Stunden, je nachdem ob nur Haut oder auch Muskel und Fettüberschüsse zu entfernen sind. Am unteren Augenlid erfolgt die Schnittführung knapp unterhalb der Wimpernreihe oder auch an der Innenseite des Augenlids (transkonjuktivale Blepharoplastik). Am Oberlid wird der feine Hautschnitt in die natürliche Umschlagsfalte des Lids gelegt (Skizze). Von diesen Zugängen aus können wir abgesunkene Fettpölsterchen, die sich unter der Haut hervorwölben, sowie schlaffe Haut entfernen. Die Hautschnitte werden dann mit einer speziellen Technik durch sehr feines Nahtmaterial verschlossen, so daß die Narben wenig bis fast nicht sichtbar sind.
Kombination mit Brauenlift
Vielfach wird die Lidstraffung mit einem Brauenlift kombiniert, das endoskopisch oder mini-offen im Sinne eines Stirnlifts durchgeführt werden kann, oder auch von einem Schnitt im haartragenden Anteil der Augenbrauen. Um das gewünschte Ergebnis hinsichtlich des Erscheinungsbildes der Augen zu erreichen, kann also je nach persönlicher Situation eines der beiden Verfahren - Lidstraffung oder Brauenlift - ausreichend sein. Oder aber wir empfehlen, beide Verfahren zu kombinieren. Welches Vorgehen für Sie ideal ist, lässt sich in einem persönlichen Beratungsgespräch eruieren.
Nachsorge
Falls die Lidstraffung bei Ihnen ambulant durchgeführt wurde, ist es erforderlich, dass Sie sich nach dem Eingriff abholen lassen, da sie auf keinen Fall selber Auto fahren dürfen. Am den ersten Tagen nach der Operation ist eine erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich. Sie sollten sich bemühen, die Augen möglichst geschlossen zu halten und sie so oft wie möglich mit kühlen Kompressen zu bedecken. Umsichtiges Verhalten nach der Operation zahlt sich aus, da es hilft, übermäßige Schwellungen und Blutergüsse gar nicht erst entstehen zulassen. Unvermeidliche leichte Verfärbungen der Haut können aber bereits nach wenigen Tagen vorsichtig überschminkt werden. Auch durch das vorübergehende Tragen einer Sonnenbrille lassen sich die Augen schützen und die sichtbaren Folgen der Operation gut kaschieren. Wir empfehlen Ihnen, mit erhöhtem Oberkörper zu ruhen und Anstrengungen der Augen durch Lesen oder Fernsehen zunächst zu vermeiden.